|
![](images/spacer.gif) |
|
Abformung
Anfertigung eines Abdruckes der Zähne mit Hilfe von plastischer
Abformmasse. Anhand dieses Abdrucks von Zähnen oder Kiefer fertigt
der Zahntechniker den Zahnersatz.
Abrasion der Kauflächen
Abnutzung der Zahnhartsubstanz. Häufiges, meist unbewusstes Zähneknirschen
- vor allem im Schlaf - beschleunigt diesen Abtragungsprozess.
Abszess
Eine abgekapselte Ansammlung von Eiter innerhalb des Gewebes, die
durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird.
Allergie
Heftige Reaktion gegen bestimmte Stoffe, die eigentlich für den
Menschen harmlos sind (z. B. Hausstaub, Pollen, Tierhaare oder Konservierungsstoffe).
Alveole
Das knöcherne Zahnfach im Kieferknochen, in dem die Zahnwurzel
liegt.
Amalgam
üllungsmaterial, das neben Silber und Quecksilber andere Metalle,
wie Zinn und Kupfer enthält. Amalgam enthält einen gewissen
Quecksilberanteil. Der Austritt des Quecksilbers aus fertigen Füllungen
ist geringer als die Quecksilberaufnahme mit der täglichen Nahrung.
Amalgam wird seit etwa 150 Jahren weltweit in der Zahnmedizin verwendet.
Die Amalgamausleitung
Eine Ausschwemmung der in verschiedenen Körpergeweben gespeicherten
Quecksilber- und Metallionen, die dort an Eiweiße gebunden sind,
wird insbesondere dann sinnvoll und ratsam, wenn im Zuge einer Amalgamsanierung
alle alten Amalgamfüllungen entfernt werden. Die Durchführung
einer Ausschwemmung ist unkompliziert und erfordert zumeist lediglich
die einmalige, tägliche Einnahme eines Medikaments über
einen begrenzten Zeitraum. Nur in einigen Fällen erscheint eine
Unterstützung mit speziellen Injektionen hilfreich. Das Medikament
stabilisiert die Metalle in den Geweben, bindet diese und fördert
deren Ausscheidung über die Niere.
Aminfluorid
Spezielle Fluoridverbindung in einigen Präparaten. Sie mineralisiert
und schützt die Zähne besonders effektiv und sorgt so für
wirksamen Kariesschutz.
Anamnese
Vorgeschichte eines Patienten in bezug auf die gegenwärtige Erkrankung.
Sie dient der Erkennung von Risikofaktoren und wird meist in Form
eines Fragebogens und/oder dem Gespräch mit dem Arzt ermittelt.
Ankerzähne
Die Zähne, auf denen festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz
befestigt wird.
Aphten
Umschriebene entzündliche Veränderungen der Mundschleimhaut,
die sehr schmerzhaft sind. Ihre Ursache soll das Herpes Virus sein.
In der Regel heilen sie innerhalb einer bis zwei Woche von alleine
wieder ab.
Approximalraumreinigung
Gezielte Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge zwischen den
Zähnen; je nach Weite des Zwischenraums mit Zahnseide, Zahnhölzern
oder Zahnzwischenraumbürsten. |
|