Samstag 15.02
2025

 



 

© 2001 zahnspangen.cc

Impressum

 

 


 
Eckzähne (Im Volksmund Augenzahn)
Eckzähne sind die größten Zähne im Frontzahnbereich. Der Zahnwechsel der Milchzähne erfolgt etwa im Alter von 9-12 Jahren.
 
Einzelzahnimplantat
Der Ersatz eines einzelnen Zahnes durch ein Implantat. Der Vorteil gegenüber einer Brücke ist die Schonung der Nachbarzähne, da diese nicht beschliffen werden müssen
 
Empfindliche Zähne
Im Bereich freiliegender Zahnhälse ist das Dentin nicht von Schmelz bedeckt. Die Eingänge zu den Dentinkanälchen liegen offen und vermitteln Schmerzempfinden bei Reizen (heiß, kalt, süß, sauer). Linderung des Schmerzempfindens bei freiliegenden Zahnhälsen, z. B. durch die Bildung eines Schutzfilms durch spezielle Lacke oder Spezialzahncremes.
 
Empfindliches Zahnfleisch
Wenn das Zahnfleisch empfindlich auf die Anwesenheit von Zahnbelag reagiert (z. B. während einer Schwangerschaft), kommt es verstärkt zu Zahnfleischbluten. In solchen Fällen ist die gründliche Zahnpflege und oder eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis wichtig.
 
Ernährung
Vor allem zuckerhaltige Speisen und Getränke sind verhängnisvoll für das Gebiss. Folgende Regeln können Zahnschäden vermeiden helfen:

    Zähneputzen vor dem Frühstück - Mundspülen nach dem Frühstück
    Zuckerfreier Vormittag
    Nicht zu oft Süßes am Nachmittag. Selten größere Mengen an Zucker sind verträglicher als häufige kleine Naschereien.
    Nach dem abendlichen Zähneputzen keine zuckerhaltigen Lebensmittel und Getränke, auch kein Obst mehr.
    Lesen Sie die Inhaltsangaben der Nahrungsmittel. Auch hinter so unterschiedlichen Bezeichnungen wie Saccharose, Glukose, Glukosesirup, Fruktose, Maltose, Malzextrakt verbergen sich Zucker, die Karies auslösen.

 
Ernährungsberatung
Patientenaufklärung über eine (zahn-)gesunde Ernährung. Zuckerhaltige Nahrungsmittel und Nahrungmit klebriger Konsistenz sind dabei zur Verminderung von Kariesbefall zu reduzieren. Zuckeraustauschstoffe Süßungsmittel können den Karieszuwachs mindern.
 
Erosion
Schäden am Zahnschmelz, die durch lange Einwirkung oder häufige Aufnahme von Säuren in Nahrungsmitteln (z.B. Fruchtsäuren) hervorgerufen werden können. Erkrankungen, die mit häufigem Erbrechen einhergehen, können ebenfalls zu Zahn-Ersosionen führen.