Samstag 15.02
2025

 



 

© 2001 zahnspangen.cc

Impressum

 

 

 
Gebiss
Gesamtheit der Zähne des Ober- und Unterkiefers. Das erste Gebiss, die Milchzähne, besitzt 20, das bleibende Gebiss 32 Zähne.
 
Geschiebe
Steckverbindungen, die als Verbindungselemente zwischen dem Restzahnbestand bzw. einzelnen überkronten Ankerzähnen und herausnehmbarem Zahnersatz dienen.
 
Gingivitis
Hierbei handelt es sich um eine oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaumes, die vor allem an einer verstärkten Blutungsneigung und Schwellung des Zahnfleisches zu erkennen ist. Wird durch Stoffwechselprodukte von Bakterien ausgelöst, die den Grenzbereich zwischen Zahn und Zahnfleisch besiedeln. Wichtigstes Anzeichen der Zahnfleischentzündung sind Schwellung und Bluten des Zahnfleischs. Damit die Entzündung ausheilen kann, müssen die bakteriellen Beläge möglichst vollständig beseitigt werden. Mundspül-Lösungen unterstützen die Bekämpfung von Entzündungsprozessen, indem sie vorhandene bakterielle Beläge inaktivieren und die Neubildung von Belägen hemmen.
 
Glukose
Traubenzucker. Wird ebenso wie Haushaltszucker (Saccharose) von den Bakterien des Zahnbelags zu Milchsäure abgebaut und löst so auf Dauer Karies aus.
 
Glykolyse
Stoffwechselweg zum Abbau von Traubenzucker (= Glukose). Das Endprodukt Milchsäure greift den Zahnschmelz an und löst so auf Dauer Karies aus.
 
Gold
Es ist das dehnbarste aller Metalle und ist sehr widerstandsfähig gegen Säuren. Aufgrund seiner langen Haltbarkeit wird es oft für Zahneinlagefüllungen (Inlays) und Kronen verwendet.
 
Gruppenprophylaxe
Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kindergärten. Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe umfaßt Motivierung und Instruktion zur häuslichen Mundhygiene, Ernährungsberatung, Fluoridierung und überwachtes Zähneputzen.
 
H
 
Headgear
Englische Bezeichnung für ein kieferorthopädisches Behandlungsgerät bei Zahnfehlstellungen. Dabei wird eine Apparatur über den Hinterkopf zum Mund gespannt, um so Kräfte zur Regulierung auf die Zähne oder den Kiefer auszuüben.
 
Homöopathie
Alternative Heilmethode, die mit Wirkstoffen auf Basis der Ähnlichkeitsregel (Ähnliches heilt Ähnliches) in potenzierter Form und kleinster Dosis arbeitet.
 
Hydroxylapatit
Wichtigster und mengenmäßig bedeutendster Bestandteil der Hartsubstanz von Knochen und Zähnen. Zahnschmelz besteht fast nie aus reinem Hydroxylapatit, sondern weist eingelagerte Fremdionen auf. Fluorideinbau stabilisiert die Apatitstruktur.
 
Hypersensibilität
Schmerzhafte Überempfindlichkeit des freiliegenden Dentins, die z.B. durch Kälte oder Berührung ausgelöst wird.
 
Hypnose
Menschen mit großer Angst vor zahnärztlichen Behandlungen können durch Hypnose in einen schlafähnlichen Zustand versetzt werden. Die Behandlung wird im so genannten Dämmerschlaf erlebt. Äußere Reize, wie Schmerz, werden gedämpft, manchmal sogar völlig unterdrückt.