Samstag 15.02
2025

 



 

© 2001 zahnspangen.cc

Impressum

 

 

Taschentiefe
Bei Entzündungen des Zahnfleisches entstehen sog. Zahnfleischtaschen. Die Taschentiefe kennzeichnet den Abstand zwischen dem oberen Zahnfleischrand und dem Taschenboden. Die Taschentiefe gibt Hinweise auf das Ausmaß der Zerstörung des Zahnhalteapparats bei einer Parodontitis, sowie auf den Grad von Zahnfleischwucherungen. Taschentiefen über 3 mm werden als krankhaft bezeichnet.
 
Teilkrone
Eine Krone, die nur einen Teil der natürlichen Zahnkrone bedeckt. Der Vorteil der Teilkrone besteht darin, dass mehr gesunde Zahnsubstanz erhalten werden kann.
 
Teilprothese
Sie besteht aus künstlichen Zähnen, die an einer Prothesenbasis befestigt sind. Teilprothesen sind herausnehmbar und über Verankerungselemente mit den übrigen Zähnen verbunden. Bei Modellgußprothesen geschieht die Verankerung über Klammern. Bei Kombinationsarbeiten wird der herausnehmbare Teil über Teleskopkronen oder Geschiebe an den überkronten Ankerzähnen befestigt.
 
Teleskopkrone
Sie besteht aus einer Innen- und einer Außenkrone und dient der Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes. Auf dem Zahnstumpf sitzt eine dünne Metallhülse (meist aus Hochgold oder aus Titanlegierungen). Darauf steckt die Außenkrone, die mit dem herausnehmbaren Teil des Zahnersatzes fest verbunden ist.
 
Titan
Leichtes, schmiedbares Metall, sehr bioverträglich, das vor allem bei der Herstellung von Implantaten verwendet wird.
 
Totalprothese
Sie ersetzt jeweils im Ober- oder Unterkiefer die komplett fehlenden Zahnreihen.
 
Trinkwasserfluoridierung
Älteste Form der kollektiven Kariesvorbeugung. In den USA seit den 40er Jahren gebräuchlich. Dort trinken etwa 110 Millionen Menschen regelmäßig fluoridiertes Wasser. Die optimale kariesprophylaktische Konzentration liegt bei einem Milligramm Fluorid pro Liter Trinkwasser. In Europa wird Trinkwasser zur Zeit nur in der Schweiz (Kanton Basel-Stadt) und in Irland fluoridiert.
 
Twinkles
Zahnschmuck aus 24 Karat Gold (999 fein). Juweliere können echte Diamanten, Rubine oder andere Edelsteine einarbeiten. Sie sind etwas dicker als Dazzler und man kann sie ein wenig mit der Zunge fühlen.
 
U
 
Überempfindlichkeit der Zahnhälse
Im Bereich freiliegender Zahnhälse ist das Dentin weder von Schmelz noch von Zahnfleisch bedeckt. Die Eingänge zu den Dentinkanälchen liegen offen und vermitteln Schmerzempfinden bei Reizen (heiß, kalt, süß, sauer).
 
Ultraschall
Ein für den Menschen unhörbarer Schall mit Frequenzen oberhalb 20.000 Hz. In der Zahnmedizin wird er zur Entfernung weicher und harter Zahnbeläge ober- und unterhalb des Zahnfleischrandes eingesetzt.
 
Unterfüllung
Eine isolierende Schicht zwischen dem Boden der Kavität und der eigentlichen Zahnfüllung. Sie schützt die Pulpa vor schmerzverursachenden Reizen, die durch den Füllungswerkstoff oder durch heiße und kalte Speisen und Getränke entstehen können.
 
Unterfütterung
Methode, um schlecht sitzende Prothesen dem Kiefer wieder genau anzupassen. Unterfütterungen sind von Zeit zu Zeit notwendig, da sich im Laufe der Zeit das Prothesenlager verändert.
 
Unterminierende Karies
Karies, die an der Zahnoberfläche praktisch nicht zu sehen ist, sich aber unterhalb der Oberfläche schon relativ weit ausgedehnt hat.