|
![](images/spacer.gif) |
|
Allgemeine Information über herausnehmbare Spangen
|
Oberkiefer-Dehnplatte
Die Oberkiefer Dehnplatte, auch Schwarzsche Platte genannt, wird
bei "Kieferengstand" im OK verwendet. Regelmässiges Nachstellen
der Schraube macht die Spange breiter. Der Kieferknochen wird durch
die enstehende Kraft auseinandergedrückt, bzw. er wird zum Wachsen
angeregt. Um den "Kieferengstand" zu beseitigen brauchen keine Zähne
entfernt zu werden, wobei der Labialdraht für die Korrektur
der Schneidezähne sorgt. Hinzu kommen zwei Adams-Klammern, die
für den nötigen Halt der Spange sorgen. |
|
Bionator
Der Bionator ist rein passiv, während festsitzende Zahnspangen
die Zähne durch Federn oder Drähte korrigiert. Es ist ein
zusammenhängender Plastikblock, welcher in dem OK- und UK integriert
ist. Diese werden beim Zusammenbeissen durch den Bionator fixiert,
zu einer fixen und unbeweglichen einheit. Um Zähne zu bewegen,
muss der Bionator "eingeschliffen" werden. Der Kunstoff wird dabei
so abgeschliffen, dass der Zahn sich in den weggeschliffenen Bereich
bewegen kann. Der Kaudruck wird also gezielt auf einzelne Zähne
gelenkt, anstatt diese durch Drähte und Federn zu bewegen. Positioniert
wird der Boinator zusätzlich durch einen an der Oberseite eingegossenen
Gaumenbügel, welcher somit weitere Stabilität garantiert. |
|
Aktivator mit Headgear
Durch zusätzliche "Headgearröhrchen" werden beide Kiefer
etwas nach hinten verschoben. |
|
Aktivator
Die Funktionsweisen des klassischen Aktivators und des Bionators
sind ähnlich. Hierbei werden ebenfalls keine Federn oder Drähte
benutzt, der Kaudruck sorgt wieder für die benötigte Kraft.
Wie beim Bionator wird Kunstoff abgeschliffen um die Kraft zu lenken.
Es gibt keine Klammern, dadurch sitzt der Aktivator relativ locker
im Mund. Das genaue Einstellen der beiden Kiefer ist die Stärke
des Aktivators. Er ist meist ein relativ massiger Kunststoffblock
und behindert das Sprechen, daher wird er meist in der Nacht getragen. |
|
Progenie Aktivator
Eine OK- und UK-Platte sind untereinander mit einer Schraube verbunden,
wodurch sich beide Hälften parallel zueinander verschieben lassen.
Dieser Aktivator wird oft bei Porgenie verwendet, wenn also ein vorne
vergrösserter Unterkiefer diagnostiziert wurde. Der Unterkiefer
wird durch ständiges Nachstellen der Schaube im Laufe der Zeit
an seine richtige Position verschoben. |
|
Unterkiefer Platte
Diese Spange wird bei einem 'Engstand' im UK verwendet. Meist gibt
es dabei auch Zahnfehlstellungen wie gedrehte,gekippte Zähne,oder
Zähne die inner- ausserhalb des Zahnbogens stehen.Durch langsamnes
Dehnen wird das Unterkiefer verbreiter und so Platz geschaffen um
die Zähne wieder in en Zahnbogen einzureihen. Der nötige
Halt wird durch Dreiecksklammern und 'Kugelklammern' erreicht |
|
Elastisch Offener Aktivator
Eine Sonderform des Aktivators, welche weniger massig ist und das
Sprechen somit besser ermöglicht. Er ist elastisch offen und
die Kunststoffbasis wurde auf ein Minimum reduziert und durch stärkere
Verbindungsdrähte im Frontbereich ersetzt. |
|
Mundvorhofplatte
Auch Lippenformer gennant, zählt dieser Apparat zu den passiven
Geräten (u.a. Aktivator und Bionator) und wird bei der kieferorthopädischen
Frühbehandlung von Kleinkindern eingesetzt, da bei ihnen durch
Nägelkauen, Daumenlutschen (auch Schnuller) die Schneidezähne
und/oder der Unterkiefer nach vorne gekippt sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|