© 2001 zahnspangen.cc

Impressum

 

 

 

Die ersten Tage mit der Spange

 

Der grosse Tage ist vorbei und nun hast auch du ein Glitzerlächeln .Viele Kinder freuen sich darauf,sie sehen es als ein Abenteuer,als etwas das nicht jeder hat.Viele Jugendliche und Kinder finden es witzing am Anfang zu lispeln oder einfach nur cool wenn sie ihr Silberlächeln
herziegne können.

Es gibt aber auch andere,zum Glück scheinbar immer weniger,denen das Tragen der Spange keinen Spass macht,da sie ein Fremdkörper ist,an den sie sich langsam gewöhnen müssen.

Natürlich kann es in den ersten Tage unter Umständen zu Problemen kommen,da sich sowohl Lippen als auch Zunge erst an die neune "Umgebung gewöhnen müssen".

Aller Anfang ist (nicht) schwer ... :

mit einer herausnehmbaren Spange

Einsetzen und Herausnehmen

Die Pflege und Reinigung der Spange

mit einer festen Spange und die sehr wichtige

gründliche Zahnpflege



 
mit einer herausnehmbaren Spange
 
 

Am Anfang treten wahrscheinlich mehr oder weniger grosse Probleme beim Sprechen auf,da die Zunge sich erst daran gewöhnen muss die Spange und nicht den Gaumen beim Reden zu berühren.Wenn man aber Sprechen übt, oder laut liest hat man wahrscheinliche bald keine Probleme mehr. Wie bald man wieder allerdings wieder normal Sprechen kann,hängt nat. auch von der Form und Dicke der Platte ab,so das es mit einer glatten Kunststoffplatte am leichtesten und schnellsten geht.

Grössere Probleme haben die meisten Leute mit geteilten Platten,in die Schrauben eingearbeitet sind.Leute die Aktivatoren haben,haben meist die grössten Probleme beim Reden,da der Aktivator aus einem recht massigen,grossen Kunstoffblock besteht.Wenn der Speichelfluss in den ersten Tagen verstärkt ist,mag das auch unangenehm sein,es ist völllig normal und gibt sich nach einigen Tagen wieder
Da die Zunge den Fremdkörper erkunden will,wird sie in jede Ritze und Spalte versuchen einzudringen wodurchdie Spange deutlich grösser erscheint als sie wirklich ist.Im Allgemeinen nimmt man die meisten Dinge die man durch die Zunge ertastet vergrössert wahr.
Da meisst auch Gummizüge,speziell bei einem Mesialbiss verwendet werden,kann es in den ersten Tagen zu einem Drücken und Ziehen,sowie zu leichten Schmerzem beim Zubeissen kommen.Wenn eine Druckempfindlichkeit beim Zubeissen autritt und diese nicht nacht ein paar Tagen vergeht,sollte man einen Termin beim Kieferorthopäden vereinbaren.
Meistens muss bei diesen oder andere Druckstellen und Empfindlichkeiten nur eine Kleinigkeit ausgebessert,wie zum Beispiel ein Draht etwas verbogen, oder etwas am Kunstoff geändert werden.
Es ist also meistens überhaupt kein Grund zur "Panik"

Auch wenn vieles noch ungewohnt ist,sollte man die Spange drinnen behalten,weil man sich sonst nie daran gewöhnt und der erstens der Behandlungserfolg nicht sichergestellt ist,oder man die Spange eventuell länger tragen muss.


Sehr wichtig ist es vor allem,die vorgeschriebene Tragezeit genau einzuhalten,und nichts an der Spange selbst zu verändern,da nur der Kieferorthopäde über das richtige Werkzeug und Wissen verfügt,um die Spange fachgerecht zu reparieren oder zu korrigieren.

Eine Ausnahme gibt es allerdings: Bei manchen Spangen gibt es eine Dehnschaube, die genau nach Anweisung des Kieferorthopäden vom Patienten nachgestellt wird. Dazu bekommt der Patient einen kleinen Schraubenschlüssel, mit dem er dann die Schraube immer ein wenig nachstellen kann,wenn es erforderlich ist .

 
 

 

Einsetzen & Herausnehmen
 
 

Das wichtigste das es im Umgang mit herausnehmbaren Zahnspangen zu beachten gibt,ist daß man sie NIE an den Drähten oder an Klammern angreift,man sollte sie nur am Kunstoff angreifen.

Die Drähte die verwendet werden sind zwar stabil ,aber auch elastisch, und können sich verformen wenn man an ihnen die Spangen aus dem Mund zieht oder hineindrückt.das würde die Spange unbrauchbar machen und einen erheblichen Aufwand and Zeit und Geld bedeuten .

Um die Spange einzusetzen,nimmt man sie zwischen zwei Finger,meist beide Daumen und drückt sie mit sanftem Druck gegen das Kiefer,so dass die Klammer,die ähnlichem einem Schnappschloss funktionieren an den Zähnen oder Zwischenräumen Halt finden.
Die untere Spange wird meistens mit den beiden Zeigefingern eingesetzt und auch mit sanften Druck an den Kiefer gedrückt, bis sie spürbar einrastet und gut sitzt .

Um die Spange aus dem Oberkiefer herauszunehmen,greift man vorsichtig unter den rand des Kunstoffkörpers und hebt sie eventuell mit Hilfe der Zunge leicht an.Die Mithilfe der Zunge ist speziell dann nötig,wenn die Spange sehr fest sitzt.
Das ganze geht im Unterkiefer an sich so gut wie gleich.Man greift wieder vorsichtig unter den Rand des Kunstoffes und hebt sie wie im Oberkiefer heraus.

 
 

 

Die Pflege und Reinigung der Spange
 
 

Um die Spange zu reinigen sollte man eine harte Zahnbürste und etwas normale Zahnpaste verwenden,doch sollte sie keine abrasiven Stoffe,wie z.B.Schleif oder Putzkörper enthalten, damit der Kunststoff nicht zerkratzt wird.Dies Putzkörper sind meistens in weiß machenden Zahnpasten enthalten.
Man sollte die Spange nach einiger Zeit schon gewohnheitshalber vor oder nach dem Zähneputzen reinigen,mindestens aber 2 mal am Tag.

Um die Zahnspange nun gründlich zu reinigen, sollte man sie nur am Kunststoff halten und wie die Zähne mit kreisenden Bewegungen unter warmen Wasser abbürsten.
Besonders gründlich sollte der Bereich der Platte gereinigt werden,an dem die Platte mit den Zähnen vorne und dem Gaumen Kontakt hat,da sich hier leicht Karies bilden kann.
Aufpassen sollte man auch besonders,wenn man eine Spange mit einer Schraube hat,da dort ganz besonders gut geputzt werden muss,um Karies zu verhindern.Weiters sind die Kunststoffbereich unter den Drähten oder Feder besonders kritisch zu reinigen,am besten mit einem Ultraschallreiniger.Wenn man keinen hat,tut es auch eine Munddusche,um gute Ergebnisse zu erreichen.

Gelegentlich sollte man auch spezielle Reinigunstabletten verwenden,sofern man nicht auf die Chemie verzichen kann,nur können sie natürlich eine händische Reinigung nicht ersetzen.Als letztes sollte man die Spange genau anschauen ob wirklich alles blank geputzt ist,nur dann ist die Spange wirklich sauber

 
 

 

Mit einer festen Spange
 
 



Am Anfang,wenn die Spange noch neu ist kann es vorkommen,das durch den Drahtbogen ein Spannungsgefühl auftritt.Dieses Spannungsgefühl kann selten bis zu starken Schmerzen gehen.
Die von der Spange ausgehenden Kräfte werden oft als viel stärker wahrgenommen,als sie wirklich sind. Das ist damit zu erklären,das normalerweise nur der Kaudruck von oben nach unten wirkt und entsprechend gut abgeleitet wird.Da eine Zahnspange aber nur über einen gewissen Druck die Zähne korrigieren kann,und dieser Druck nicht nur von oben oder unten kommt,wird er vom Gehirn verstärkt wahrgenommen.

Es kann auch vorkommen das die Lippeninnenseiten druckempfindlich reagieren,das sie die Berührung duch die Brackets nicht gewohnt sind,und diese manchmal etwas an den Lippen scheuern.Um das zu verhindern,trägt der Zahnarzt meistens etwas spezielles Wachs auf um die Brackets abzudecken.
Dieses Wachs gibt es inzwischen transparent, farbig und sogar mit verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Sollten diese normalen Beschwerden nicht innerhalb einiger Tage verschwinden,sollte man sich einen Termin mit dem Kieferorthopäden vereinbaren,da eventuell was korrigiert werden muss.

Wenn man nun die erste Woche(n) überstanden hat,fällt einem die Spange fast gar nicht mehr auf,und man hat keine Probleme mit dem Reden,da ja im Gegensatz zur herausnehmbaren Spange die Zunge am Gaumen ankommen kann.

Nach einem Kontrollbesuchbeim Kieferorthopäden, bei der meistens ein neuer, stärkerer und weniger elastischer Drahtbogen eingesetzt wird,treten eventuell wieder leichte Schmerzen oder ein leichtes Spannungsgefühl auf.

 
 

 

Zahnpflege bei einer festen Spange
 
 
  Bei einer festsitzenden Zahnspangen ist eine über-
durchschnittlich gute Zahnpflege absolut notwendig

 
Zwischen den O-Ringen und den Brackets oder dem Drahtbogen,oder zwischen den Zähnen kann sich leicht Zahnbelag bilden und damit leicht Karies hervorrufen.
Alleine durch regelmässiges & intensives Zähneputzen lässt sich so ewtas verhindern

Wenn man eine festen Zahnspange hat,nützt das "normale" Zähneputzen nichts,bei dem man meistens nur Hin und her fährt,sondeern damit steigt nur die gefahr das sich ein Brackt oder sogar ein Band löst.

Man sollte jeden Zahn einzeln gründlich im Winkel von 45 Grad putzen .Man muss sehr genau aufpassen,um auch alleZähne und die Bereich zwischen den Zähne oder Brackets zu erreichen. Erst wenn alle Brackets,Drähte und Bänder und blitzen un spiegelblank sind, ist die Spange wirklich sauber.Um diese Putztechnik zu erlernen hilft einem der Zahnarzt sicher gerne weiter.
Für Leute mit fester Spange sind inzwischen speziell geformte Zahnbürsten im Handel erhältlich, die die Bereiche zwischen den Brackets gut erfassen sollen. Ausserdem gibt es für fast jede elektrische Zahnbürste einen spezielle Aufsatz,mit denen man den gleichen Erfolg erzielt.
Zur Verbesserung der Karies Vorbeugung sollte man eine fluoridhaltige Zahnpasta verwenden und eventuell auch noch eine antibakterielle Mundspülung.
Bei sehr kariesgefährdeten Zähnen kann man auch max. 1x in der Woche spezielles Gel, z.B. "elmex-Gelee(D)/Zahngel(AT) verwenden.

Während der Zahnpflege sollte man immer darauf achten,ob alle Brackets oder Bänder noch gut und fest sitzen,denn sollte sich etwas davon ablösen,müssen sie schnellstmöglich wieder korrekt angeklebt werden,um Schäden oder eine Wirkungsverlust zu verhindern.